Supervision für Teams, Fachkräfte und Führungspersonen – professionell, klärend und ressourcenorientiert
„Wer fragt, eröffnet Wege – wer hinhört, entfaltet Potenziale.“
Der konkrete Vorteil für dein Unternehmen
In einer Arbeitswelt, die immer komplexer wird, hilft Supervision, die Zusammenarbeit im Team zu verbessern, Konflikte frühzeitig zu erkennen und professionell zu lösen. Sie entlastet die Mitarbeitenden, fördert die Motivation und sichert die Leistungsfähigkeit auf Dauer. So schützt Supervision nicht nur vor Überlastung, sondern stärkt auch die Qualität und Nachhaltigkeit eurer Arbeit – ein echter Gewinn für Ihr Unternehmen.
Ziel systemischer Supervision
Systemische Supervision fördert die berufliche Weiterentwicklung, die Stärkung von Ressourcen und die Klärung von Konflikten im Arbeitskontext. Sie richtet sich an Einzelpersonen, Teams oder ganze Gruppen und ist stets in das organisationale Umfeld eingebunden. Dadurch trägt Supervision nicht nur zur individuellen Reflexion bei, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der gesamten Organisation (vgl. Mollenhauer, 2017).
Wie arbeitet systemische Supervision?
Supervision ist ein prozesshafter Beratungsansatz: In regelmäßigen Abständen von 6 bis 8 Wochen treffen wir uns, um aktuelle Themen, Herausforderungen und Fragestellungen systemisch – also im Kontext aller beteiligten Personen und Rahmenbedingungen – zu bearbeiten. Durch diese kontinuierliche Begleitung könnt ihr neue Sichtweisen gewinnen, Lösungen ausprobieren und eure Arbeitsweise nachhaltig verbessern.
Quellen:
Kadushin, A. (2012). Supervision in Social Work
Mollenhauer, K. (2017). Systemische Supervision
Schreyögg, A. (2013). Organisationsberatung und Supervision
Deutscher Berufsverband für Supervision e.V. (DBSV) (2020). Grundlagen der Supervision
Supervision ist der Raum, in dem Unsagbares sagbar werden darf.
Für wen eignet sich Supervision?
Fachkräfte in sozialen, pädagogischen oder beratenden Berufen
Teams und Organisationen in herausfordernden Situationen oder Veränderungsprozessen
Teams und Führungskräfte auf der Suche nach Reflexion und Handlungsfähigkeit
Träger, Schulen und Verwaltungen mit Schnittstellenproblemen
Familiengeführte Unternehmen mit Rollenkonflikten oder Generationswechsel
Organisationen und Teams mit dem
Wunsch nach Weiterentwicklung und
neuen Lösungen
Organisationen, die Kommunikation undfachlichen Austausch fördern wollen
Ziele & Inhalte der Supervision
Klärung von Rollen, Aufgaben und Zuständigkeiten
Reflexion beruflicher Herausforderungen, z. B. im Umgang mit Belastung
Auflösung von Teamkonflikten und Verbesserung der Kommunikation
Umgang mit persönlichen Themen, die sich auf das Berufsleben auswirken
Begleitung bei Umstrukturierungen oder Teamneuaufstellungen
Integration von Quereinsteigern und neuen Mitarbeitenden
Entwicklung gemeinsamer Werte, Ziele und Teamidentität
Mehr Klarheit im beruflichen Alltag
In der Supervision schauen wir genau hin: Welche Rolle habe ich? Wo liegen meine Aufgaben – und wo nicht? Klarheit über Erwartungen, Zuständigkeiten und Grenzen bringt Sicherheit und reduziert Überforderung.
Besseres Miteinander & mehr Teamgeist
Ein Team funktioniert nicht automatisch – es lebt von Kommunikation, Vertrauen und gegenseitigem Verständnis. Supervision hilft, Spannungen abzubauen und das Wir-Gefühl wieder spürbar zu machen.
Höhere Arbeits-zufriedenheit
Wenn Herausforderungen besprechbar werden, steigt auch die Zufriedenheit im Arbeitsalltag. Supervision schafft Raum, um Belastendes loszuwerden und das eigene Tun wieder als sinnvoll zu erleben.
Weniger Konflikte, mehr Eigen-verantwortung
Statt ständiger Reibung gibt es konstruktiven Austausch: klar, ehrlich und lösungsorientiert. Jeder übernimmt wieder Verantwortung für sich und das Miteinander im Team.
So arbeite ich
Für mich sind eine klare Auftragsklärung, absolute Vertraulichkeit und Transparenz über meine Arbeitsweisen und Methoden die Grundlage einer erfolgreichen Supervision.
Nur in einem vertrauensvollen und offenen Rahmen können nachhaltige Entwicklungen entstehen. Meine Supervisionen und Beratungen erfolgen dabei stets nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSF).
Mein Vorgehen basiert auf dem systemischen Ansatz: Ich betrachte Teams, Gruppen und Einzelpersonen stets im Kontext ihrer Beziehungen und ihres Umfelds, da hier die Potenziale für Veränderung und Wachstum liegen.
Team‒ und Gruppensupervisionen dauern in der Regel zwei Zeitstunden. Vor Beginn klären wir in einem ausführlichen Vorgespräch gemeinsam Art, Dauer und Umfang des Auftrags, damit die Begleitung passgenau auf eure Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dabei ist es mir wichtig, dass wir uns persönlich kennenlernen und nach den ersten Supervisionsterminen gemeinsam prüfen, ob wir langfristig gut zusammenpassen.
„Du suchst ein Coaching, das dich wirklich weiterbringt?“
Dann kontaktiere mich jetzt ganz unverbindlich – ich freue mich, Dich kennenzulernen